Im ersten Schritt solltest du einen Businessplan erstellen. Es gilt auch zu überlegen, welche Rechtsform du für dein Unternehmen wählst. Die meisten Unternehmer/innen in der Hochzeitsbranche entscheiden sich im ersten Schritt für ein Einzelunternehmen. Möchtest du dich gemeinsam mit jemand Zweiten selbstständig machen, könnte auch eine Personengesellschaft (OG, KG) ein Thema sein.
Die meisten Gewerbe in der Hochzeitsbranche sind freie Gewerbe. Welches Gewerbe für deine Tätigkeit in Frage kommt, erfährst du bei der Wirtschaftskammer (Ö). Sobald du dein Gewerbe angemeldet hast, wird sich die Sozialversicherung und das Finanzamt melden, um entsprechende Abgaben zu verrechnen – auf diesen finanziellen Aufwand solltest du vorbereitet sein.